Lassen Sie Ihr Logo durch einen Slogan sprechen
Wenn Ihre Marke sprechen könnte, was würde sie sagen? Die Antwort auf diese Frage, sollte Ihr Slogan sein. Dieser Slogan soll Ihren potentiellen Kunden vermitteln warum sie sich für Sie und nicht für Ihre Konkurrenz entscheiden.
Bei einem Slogan gilt: In der Kürze liegt die Würze. Ihre Botschaft sollte sich in einem Satz formulieren lassen können. Alles was darüber hinausgeht, wird von Ihren Kunden eventuell gar nicht mehr gelesen. Wenn es für Sie passt, können Sie Ihren Slogan auch mit Ihrem Logo verbinden und wie etwa Hornbach, ein Element daraus erschaffen.
Gefunden auf: http://www.hornbach-holding.de/press/de/php/cont_press_material.php
Kreativität ist gefragt!
Nehmen Sie sich Zeit und versuchen Sie einen wirklich passenden Slogan zu kreieren. Gelingt es Ihnen, eine einprägsame Verbindung zu Ihrer Marke herzustellen, werden Ihre Kunden diesen Satz auch im täglichen Sprachgebrauch mit Ihnen verbinden. Denken Sie nur an „Verlässlichkeit für viele Jahre“ (Miele) oder den ehemaligen Slogan von Saturn „Geiz ist geil“.
Gefunden auf: http://de.wikipedia.org/wiki/Geiz_ist_geil
Festigen Sie Ihre Marke im Kopf der Kunden
Hat sich Ihr Slogan in den Köpfen Ihrer Kunden verankert, haben Sie ihr Ziel erreicht. Doch Sie müssen nicht für immer bei diesem Wortlaut bleiben. Veränderungen auf dem Markt bzw. in Ihrer Firma können sich in einem neuen Slogan ausdrücken. Die Marke Milka hat beispielsweise nach 40 Jahren den Slogan „Die zarteste Versuchung, seit es Schokolade gibt“ 2011 zu „Trau dich zart zu sein“ abgeändert. Selbstverständlich müssen Sie darauf achten, nicht zu oft Änderungen vorzunehmen, da dies zu Verwirrung bei Ihren Kunden führen könnte.
Gefunden auf: https://www.youtube.com/watch?v=Qtk9NYGuj7M
Und wenn man nicht kreativ ist?
Haben Sie Probleme das Unternehmen in einem kurzen, markanten und idealerweise auch noch kreativen Spruch zusammenzufassen? Dann können wir Sie doppelt beruhigen, denn zum Einen geht es vielen Gründern so und zum Anderen ist es oft auch gar nicht notwendig. Haben Sie zum Beispiel einen Fantasienamen, Initialen oder Ihren eigenen Namen als Firmenname, sollte das Ziel des „Slogans“ sein, Ihre Firma zu erklären. Der Kunde soll erfahren wofür Alemu, AM oder Alexander Müller stehen. Und bevor Sie versuchen, dass mit einem komplizierten Spruch zu erläutern, verwenden Sie doch einfach eine Branchenbeschreibung als Zusatztext. So wissen die Kunden was hinter Alemu – Bio Schokolade, AM – Transporte & Logistik und Alexander Müller – Sportcoach steht.
Unser Tipp an Sie: Finden Sie einen Slogan, der Ihren Kunden mit einer kompakten Aussage vermittelt, dass Sie die beste Wahl sind. Vergessen Sie dabei nicht, konstant zu überprüfen ob Ihr Versprechen gültig ist.
Hinterlassen Sie einen Kommentar